Menu

 

 

Servicestellen Fachkräfteeinwanderung NordWest & SüdOst

 

Unsere Veranstaltungen für KMU's, Personalverantwortliche & Arbeitsmarktakteure

Fachkräftemangel? Sie finden keine Arbeitskräfte auf dem regionalen Arbeitsmarkt? Sie denken darüber nach eine oder mehrere ausländische Fachkräfte einzustellen? Oder haben Sie bereits internationale Fachkräfte in Ihrem Betrieb? Dann haben wir für Sie interessante Veranstaltungen und Unterstützungsangebote. Schauen Sie selbst und melden sich an. Wir freuen uns auf Sie.

Weitere Informationen zum IQ-Teilprojekt und unsere Kontakte finden Sie auf unserer

Projektseite

Veranstaltungen für Beratungsakteure der Agenturen für Arbeit und Jobcenter

Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0 – Die 3 Säulen – Was Beratungsakteure der Agenturen für Arbeit und Jobcenter wissen müssen

· Möglichkeiten und Herausforderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes

· Die wichtigsten Paragrafen inkl. reguläres/ beschleunigtes Verfahren

· Die 3 Säulen im neuen FEG: Fachkräfte-, Erfahrungs- und Potenzialsäule - was ändert sich?

Termine

04.11.2025

9.30-11.30 Uhr

Online, mit dem Tool Microsoft-Teams (bitte klären Sie vorab mit Ihrer IT, ob die Nutzung möglich ist)

ZUR ANMELDUNG

IQ FEG Impulsaustausche

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

· Überblick wie der Anerkennungsprozess von internationalen Berufsabschlüssen in Brandenburg funktioniert

· Wir informieren über Unterschiede der teilweisen und vollen Anerkennung und welche Möglichkeiten die internationalen Fachkräfte haben, damit ein Arbeitsvisum zu beantragen.

· Im Anschluss tauschen wir uns mit den Teilnehmenden über praktische Erfahrungen in der Beratung aus.

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung statt.

Termine

29.04.2025

9.30-10.30 Uhr

Online, mit dem Tool Microsoft-Teams (bitte klären Sie vorab mit Ihrer IT, ob die Nutzung möglich ist)

ZUR ANMELDUNG

Reglementierte Berufe: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

· Überblick über die Möglichkeiten und Voraussetzungen der Aufnahme einer Tätigkeit in einem reglementierten Beruf

· Beschäftigung während der Ausgleichsmaßnahme

· Überblick zu Ausgleichsmaßnahmen, Qualifizierungsplan, Finanzierung der Maßnahmen.

· Austausch über praktische Erfahrungen

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der IQ Servicestelle begleitet. qualifiziert. anerkannt. statt.

Termine

24.06.2025

9.30-10.30 Uhr

Online, mit dem Tool Microsoft-Teams (bitte klären Sie vorab mit Ihrer IT, ob die Nutzung möglich ist)

ZUR ANMELDUNG

Chancen von internationalen Studierenden für KMU

· Überblick über die Potenziale an Brandenburger Hochschulen

· Informationen zu den rechtlichen Bedingungen einer Beschäftigung von Studierenden während Studium und nach Erlangung eines deutschen Abschlusses

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem International Talent Desk der Wirtschaftsförderung Brandenburg statt.

 

Termine

22.07.2025

9.30-10.30 Uhr

Online, mit dem Tool Microsoft-Teams (bitte klären Sie vorab mit Ihrer IT, ob die Nutzung möglich ist)

ZUR ANMELDUNG

Onboarding in KMU

· Umgang in KMU mit mangelnden Deutschkenntnissen, interkulturellen Unterschieden oder damit zusammenhängenden Konflikten

· Was können Führungskräfte und Belegschaft tun, um im Betrieb ein offenes und wertschätzendes Umfeld zu schaffen und eine zielführende Willkommenskultur zu gestalten?

· Austausch über Erfahrungen in der Praxis

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Betrieblichen Begleitagentur – bea statt.

Termine

14.10.2025

9.30-10.30 Uhr

Online, mit dem Tool Microsoft-Teams (bitte klären Sie vorab mit Ihrer IT, ob die Nutzung möglich ist)

ZUR ANMELDUNG

Veranstaltungen für KMU's und Personalverantwortliche

Die Erfahrungssäule: Anerkennungspartnerschaft und Berufserfahrenen-Regelung

Internationale Fachkräfte können nun auch ohne formale Berufsanerkennung in Deutschland die Arbeit aufnehmen, indem ihre ausländische Ausbildung und praktische berufliche Erfahrungen mit berücksichtigt werden. Erfahren Sie in diesem Seminar wichtige Regelungen, gesetzliche Vorgaben und vor allem Informationen zur Anerkennungspartnerschaft, Berufserfahrenen-Regelung und Sonderregelung für IT Spezialisten.

Termine

18.06.2025

09:30 - 10:30 Uhr

Online, mit dem Tool Microsoft-Teams (bitte klären Sie vorab mit Ihrer IT, ob die Nutzung möglich ist)

ZUR ANMELDUNG

Informationen zur Chancenkarte

Die Chancenkarte ist eine Möglichkeit für internationale Fachkräfte einen Job zu suchen. Wie können Sie als Unternehmen Fachkräfte mit diesem Aufenthaltstitel ausprobieren und langfristig beschäftigen? Wir erläutern Grundsätze und Voraussetzungen der Chancenkarte.

Termine

16.07.2025

09:30 - 10:30 Uhr

Online, mit dem Tool Microsoft-Teams (bitte klären Sie vorab mit Ihrer IT, ob die Nutzung möglich ist)

ZUR ANMELDUNG

Veranstaltungsreihe im Mai „Fachkräftesicherung für Ihren Betrieb“

Fachkräfte aus Drittstaaten: Chancen und Wege durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Diese Schulung zur Fachkräfteeinwanderung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Aspekte des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) zu informieren.
Ziele der Schulung:
- Verständnis der Grundlagen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Fachkräfteeinwanderung
- Informationen zu den erforderlichen Visa- und Aufenthaltsgenehmigungen
- Einblicke in die Integration von Fachkräften in den deutschen Arbeitsmarkt
- Praktische Tipps aus unserer täglichen Beratungspraxis

Die Schulung wird durch Fallbeispiele ergänzt. Wir ermutigen Sie, Fragen zu stellen und Ihre eigenen Herausforderungen zu teilen.

Termin: 

12.05.2025

10:00 - 12:00 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams-Meeting 

Anmeldelink: 

Fachkräfte aus Drittstaaten

Neue Wege zur Fachkräftesicherung: Auszubildende und Studierende aus Drittstaaten

Entdecken Sie neue Perspektiven für Ihr Unternehmen! In unserer Online-Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Auszubildende und internationale Studierende aus Drittstaaten erfolgreich in Ihrem Unternehmen beschäftigen können. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in den gesamten Prozess – von rechtlichen Rahmenbedingungen über erforderliche Sprachvoraussetzungen bis hin zu Lebenshaltungskosten. Wir präsentieren Ihnen verschiedene Portale und Rekrutierungsprogramme für Brandenburg. Diese können Sie unterstützen, internationale Auszubildende und Studierende zu gewinnen. Darüber hinaus gewährt die Veranstaltung Ihnen einen Überblick über potenzielle Rekrutierungsländer sowie die Möglichkeiten, die die Anwerbung internationaler Absolventinnen und Absolventen an Brandenburger Hochschulen bieten.

Termin: 

14.05.2025

10:00 - 11:30 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams-Meeting 

Anmeldelink: 

Neue Wege zur Fachkräftesicherung

Willkommenskultur und Spracherwerb: Strategien und Best Practices für die betriebliche Integration - Workshop mit Erfahrungsaustausch

Die Internationalisierung der Belegschaft stellt Betriebe vor neue Herausforderungen: Wie kann ich den Spracherwerb im Betrieb fördern? Welche Wege gibt es, um in der Belegschaft Akzeptanz und Bereitschaft zur aktiven Unterstützung von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung zu erhöhen?
Der Workshop bietet praxisnahe Einblicke, wie Sie Vielfalt in Ihrem Unternehmen gewinnbringend nutzen können. Ausgehend von Beispielen aus dem Betriebsalltag der Teilnehmenden und der Beratungspraxis der Betrieblichen Begleitagentur bea-Brandenburg werden konkrete Maßnahmen und Lösungsansätze aufgezeigt und entwickelt. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit anderen Brandenburger Unternehmen und unseren Experten und Expertinnen in den aktiven und vertraulichen Austausch zu treten. Die Veranstaltung bietet Ihnen Raum von Erfahrungen zu berichten, Fragen zu stellen, Feedback zu erhalten und durch Praxisbeispiele und Fachinput Anregungen für Ihr Unternehmen mitzunehmen. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Unternehmen.


Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 beschränkt.

Termin: 

20.05.2025

15:30 - 18:00 Uhr

Ort: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Potsdam,
Tuchmacherstr. 47, 14482 Potsdam

Anmeldelink: 

Willkommenskultur und Spracherwerb

Internationale Fachkräfte und Auszubildende für den Mittelstand - Rekrutierungsprojekte und Unterstützungsstrukturen in Brandenburg

Brandenburger Unternehmen stehen oft vor großen Herausforderungen, wenn es um die Rekrutierung internationaler Fachkräfte und Auszubildender geht. Wo finde ich passende Talente? Wie spreche ich sie an? Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten? Wer kann mich unterstützen? In unserer Online-Informationsveranstaltung stellen Ihnen Expertinnen und Experten bewährte Rekrutierungsprogramme und Unterstützungsangebote vor und geben Ihnen einen kurzen Überblick über die rechtlichen Regularien der Fachkräfteeinwanderung. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen die ZAV (Zentrale Auslands- und Fachvermittlung) der Bundesagentur für Arbeit, die DIHK, die ZDH und die KAUSA-Landesstelle Brandenburg bieten – und lernen Sie die richtigen Ansprechpersonen für Ihre Region kennen.

Termin: 

21.05.2025

10:00 - 12:00 Uhr

Ort: Online via Microsoft Teams-Meeting 

Anmeldelink: 

Internationale Fachkräfte und Auszubildende für den Mittelstand

Die Teilvorhaben "Servicestelle Fachkräfteeinwanderung NordWest" und "Servicestelle Fachkräfteeinwanderung SüdOst" werden im Rahmen des Förderprogramms IQ- Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus)  gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.