Menu

EUROJOB+

Beschäftigung ohne Grenzen in den Zukunftsberufen

Was ist das Ziel von Eurojob+?

Das Kernthema des Projekts ist die die Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Berufsorientierung. Im Vordergrund stehen dabei Zukunftsberufe und Zukunftskompetenzen, die für den aktuellen Wandel notwendig sind. Wichtige Schlagworte dieser Transformation des Arbeitsmarkts sind Flexibilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das Projekt unterstützt die Vermittlung und Zertifizierung dieser neuen Berufe und Kompetenzen. Dank der Ergebnisse des Projekts „Eurojob+“ können sich die Unternehmen in der Region „Pro Europa Viadrina“ besser auf die zukünftigen Anforderungen einstellen. Das Projekt wird wissenschaftlich durch Expertenteams begleitet.

Ziel dieses Zentrums soll es sein, mindestens 80 Firmen verschiedener Branchen in der ökologischen Transformation zu begleiten.

Wer ist an dem Projekt beteiligt?

Partner des Projekts:

Was sind die Aufgaben?

Arbeitspaket 1: Erweiterung der Plattform Eurojob+

Ziel der Maßnahme 1 ist es, auf der Grundlage der bestehenden Website www.euro-job.net eine grenzüberschreitende Online-Plattform EUROJOB+ zu erstellen und zu etablieren. Folgende neue Datenbanken und Funktionalitäten werden eingeführt:

- Aktualisierung der Ausbildungsberufe im Hinblick auf Zukunftsberufe (Künstliche Intelligenz, Green Deal etc.)

- eine Suchmaschine für Ausbildungsplätze und Praktika in Form einer digitalen Karte Lebuser Land/Brandenburg.

Arbeitspaket 2: Neues Tool: „Future Skills Assessment“

Ziel des zweiten Bausteins ist die Erstellung und Verbreitung des Diagnosetools „Future Skills Assessment“ zur Identifizierung von Soft Skills mit besonderer Relevanz für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt. Das Tool wird in die genannte „Eurojob+-Plattform“ eingebettet. Die Plattform und das Tool „Future Skills Assessement“ werden in Zusammenarbeit mit Schulen und Experten getestet.

Arbeitspaket 3: Zertifizierung und Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen

Das Ziel der Maßnahme 3 ist es, zu vergleichen, wie Qualifikationen und berufliche Kompetenzen in Polen und Deutschland zertifiziert werden. Weiterhin ist die Entwicklung eines erläuternden Leitfadens zum Thema „Wie lasse ich meine Qualifikationen und beruflichen Kompetenzen im Nachbarland anerkennen geplant.

Arbeitspaket 4: Berufsorientierung für Jugendliche in Zukunftsberufen

Im letzten Arbeitspaket werden die entwickelten Materialien in Workshops erprobt und finalisiert. Wichtig ist hierbei, dass die Materialien für Jugendliche ansprechend sind, indem man zum Beispiel einen Gamification-Ansatz nutzt etc. In interkulturellen Workshops können die Teilnehmenden und Experten die Materialien testen und Feedback geben.

Ziel des Arbeitspakets ist es, dass bis Ende 2027 alle Materialien nachhaltig und praxisnah erstellt sind.

Die Laufzeit des Projekts ist vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2027.

Ansprechpartner

Joanna Dulej
Projektmanagement

IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12 b
15236 Frankfurt (Oder)
 
Tel:        + 49 335 5621-2116
Mobil:    + 49 151 5107 3352
E-Mail:  dulej@ihk-projekt.de